schweinigeln

schweinigeln
Schwein:
Der gemeingerm. Tiername mhd., ahd. swīn, got. swein, engl. swine, schwed. svin ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »zum Schwein, zur Sau gehörig«, vgl. z. B. lat. suinus »vom Schwein« und russ. svinoj »vom Schwein«. Das zugrunde liegende idg. *su̯īno-s ist von dem unter Sau behandelten Wort abgeleitet. »Schwein« bezeichnete demnach zunächst das junge Tier, ist aber in den germ. Sprachen seit alters zur allgemeinen Bezeichnung des wilden Schweins wie des Hausschweins geworden (s. weiter die Artikel Sau, Eber, Ferkel, Frischling). Als Schimpfwort bezieht sich Schwein schon in mhd. Zeit auf die sprichwörtliche Schmutzigkeit und Gefräßigkeit des Tieres. – Abl.: Schweinerei »unordentlicher ‹schmutziger› Zustand; ärgerliche Angelegenheit; Anstößiges« (im 17. Jh. zu älter nhd. schweinen »sich wie ein Schwein benehmen« gebildet); schweinern »vom Schwein stammend« (im 17. Jh. für älteres schweinen, mhd. swīnīn); schweinisch »unflätig« (18. Jh.; anders mhd. swīnisch fleisch, smalz). Zus.: Schweinehund (ursprünglich »Hund für die Saujagd«, im 19. Jh. zuerst studentensprachlich als grobes Schimpfwort); Schweinigel (im 17. Jh. volkstümliche Bezeichnung des Igels nach seiner Schnauzenform, wie gleichbed. niederd. Swinegel; aber schon im 18. Jh. Schimpfwort), dazu schweinigeln »Zoten reißen, obszöne Reden führen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schweinigeln — schweinigeln:1.⇨beschmutzen(II,1)–2.⇨Zote(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schweinigeln — schwein|igeln (umgangssprachlich für unanständige Witze erzählen); ich schweinig[e]le; geschweinigelt; zu schweinigeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schweinigeln — schwein|igeln 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. Schmutz machen, etwas verunreinigen 2. unanständige Witze erzählen * * * schwein|igeln <sw. V.; hat (salopp abwertend): a) sich als ↑ Schweinigel (a) aufführen; b) sich als ↑ …   Universal-Lexikon

  • sauigeln — sau|igeln 〈V. intr.; hat; umg.; abwertend〉 unanständige Witze erzählen * * * sau|igeln <sw. V.; hat (derb abwertend): schweinigeln …   Universal-Lexikon

  • beschmutzen — anschmutzen, beflecken, einschmutzen, schmutzig machen, verschmutzen, verunreinigen; (österr. ugs.): anpatzen; (ugs.): dreckig machen, eindrecken, versaubeuteln, vollmachen; (salopp): einsauen, versauen, versiffen; (landsch.): klabustern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zote — anzüglicher Witz, Anzüglichkeit, derber Witz, Derbheit, unanständiger Witz, Unanständigkeit; (bildungsspr.): Obszönität; (abwertend): Schlüpfrigkeit; (ugs. abwertend): Ferkelei; (salopp abwertend): Saukram, Schweinigelei; (derb abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschweinigeln — beschweinigelnrefl sichbetrinken.Schweinigeln=schmutzen.AuchbenimmtsichmancherimRauschwieein⇨Schweinigel.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verschweinigeln — verschweinigelntr 1.etwverunreinigen.⇨schweinigeln.Seitdem19.Jh. 2.etwdurchUngeschickverderben.Seitdem19.Jh. 3.trotzguterKartendasSpielverlieren.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schweinehund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwein — Schwein: Der gemeingerm. Tiername mhd., ahd. swīn, got. swein, engl. swine, schwed. svin ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »zum Schwein, zur Sau gehörig«, vgl. z. B. lat. suinus »vom Schwein« und russ. svinoj »vom… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”